Ausstellungsumbau: Vom 2. bis 4. April bleibt das Kügelgenhaus für den Aufbau der neuen Sonderausstellung geschlossen. Zur Vernissage am 5. April um 17:00 sind Sie herzlich eingeladen!
Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Sa / 14. Jun
19:00, 20:00, 21:00 & 22:00
KI generiert: Das Bild ist ein Plakat für die Museumsnacht in Dresden am 8. Juni 2024, es zeigt eine stilisierte Eule mit großen gelben Augen. Der Hintergrund ist dunkel, und in der Ecke befindet sich das Logo von Dresden.
Museumsnacht Dresden

»Das ganze Leben ist ein Märchen ...«

Hans Christian Andersen schuf einige der bekanntesten Märchen der Welt. »Die kleine Meerjungfrau«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Die Prinzessin auf der Erbse« oder »Die Schneekönigin« erfreuen sich bei Alt und Jung großer Beliebtheit. Erleben Sie zur Museumsnacht seine Märchen gepaart mit romantischen Klavierklängen.

  • Peter Lobert (Lesung)
    Marlies Jacob (Hammerflügel)
  • Eintritt: Ticket zur Museumsnacht

Das Museum hat von 18:00 bis 24:00 geöffnet!

Do / 19. Jun
18:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine Straße mit einem mehrstöckigen Gebäude im klassischen Stil, das ein Restaurant mit einem Außenbereich beherbergt. Menschen sitzen an Tischen unter Sonnenschirmen und gehen vorbei.
Lange Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel

Kunst und Kultur entlang der Hauptstraße

18:00 bis 24:00

Erleben Sie zum Museumsbesuch in der Sonderausstellung zu Hans Christian Andersen romantische Klavierklänge mit Schülern der Musikakademie Dresden.

  • Marc Kirsten (Leitung)
Sa / 30. Aug
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine lächelnde Person mit blonden Haaren, die ein dunkelblaues Kleid trägt und vor einer Backsteinmauer steht. Der Fokus liegt auf dem freundlichen Ausdruck und der natürlichen Umgebung.
Liedernachmittag

Carl-Maria-von-Weber-Museum zu Gast

Der renommierte Internationale Lied-Wettbewerbes „Bolko von Hochberg“ in Görlitz zieht jedes Jahr Künstler aus ganz Europa an. Die jungen Preisträger stellen einen bunten Reigen romantischer Lieder vor. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Ars Augusta e. V. statt.

  • Alexandra Beason (Sopran)
    Daniel Silcock (Hammerflügel)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 11. Okt
17:00
Verschoben
Felix Draeseke By Robert Sterl
Lieder eines vergessenen Dresdners

Felix Draeseke und Zeitgenossen

Felix Draeseke gehört zu den vergessenen spätromantischen Komponisten aus Dresden. Der Tenor Samir Bouadjadja widmet sich mit Michael Schütze diesem wichtigen Dresdner Musiker und stellt auch Werke von Zeitgenossen vor.

  • Samir Bouadjadja (Tenor)
    Michael Schütze (Hammerflügel)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 18. Okt
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt drei Frauen, die lächelnd posieren. Eine Frau hält Notenblätter, eine andere eine Geige.
»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«

Briefe von Müttern an ihre Kinder

Berühmte Menschen haben sorgende Mütter, die ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben ebneten. Briefe dieser berühmten Frauen aus mehreren Jahrhunderten, u. a. von Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren geben einen Eindruck in ihren Lebensalltag, ihre Freude und Trauer, Sorgen und Hoffnungen. Sie geben Rat, Bitte und Anweisung und zeigen in aller Vielfalt ihre Liebe. Verwoben, ergänzt und vertieft werden die Texte mit der facettenreichen Musik Johann Sebastian Bachs.

  • Anna-Katharina Muck (Rezitation) 
    Annekathrin Rammelt (Violine)
    Claudia Pätzold (Cembalo)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 25. Okt
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt das dekorative Cover eines Buches aus Ahn's Spentext-Bibliothek. Der Titel "Silvana" und der Name "Weber" sind prominent in der Mitte platziert, umgeben von kunstvollen Illustrationen und Ornamenten.
»Im Wald nur lebt sich`s froh!«

Carl Maria von Webers Oper »Silvana« als Inszenierung der Landesbühnen Sachsen

MAKING-OF mit Podiumsgespräch und musikalischer Umrahmung

Carl Maria von Webers frühe Oper »Silvana« trägt bereits Züge des »Freischütz«. Die relativ unbekannte Oper wird in einer Neuinszenierung der Landesbühnen Sachsen anlässlich des Jubiläumsjahres 2026 gezeigt. 

Regisseur Hinrich Horstkotte führt gemeinsam mit Künstlern der Landesbühnen Sachsen in das Werk ein.

  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

 

Sa / 6. Dez
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Mann mit Brille hält eine Laute, ein historisches Saiteninstrument, vor einem dunklen Hintergrund. Der Fokus liegt auf der kunstvollen Darstellung des Instruments und der ernsten Miene des Mannes.
Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof

Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit

In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.

  • Tobias Tietze (Laute)
    Lutz Reike (Lesung)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).