
Museumsnacht Dresden
»Das ganze Leben ist ein Märchen ...«
Hans Christian Andersen schuf einige der bekanntesten Märchen der Welt. »Die kleine Meerjungfrau«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Die Prinzessin auf der Erbse« oder »Die Schneekönigin« erfreuen sich bei Alt und Jung großer Beliebtheit. Erleben Sie zur Museumsnacht seine Märchen gepaart mit romantischen Klavierklängen.
- Peter Lobert (Lesung)
Marlies Jacob (Hammerflügel) - Eintritt: Ticket zur Museumsnacht
Das Museum hat von 18:00 bis 24:00 geöffnet!

Lange Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel
Kunst und Kultur entlang der Hauptstraße
18:00 bis 24:00
Erleben Sie zum Museumsbesuch in der Sonderausstellung zu Hans Christian Andersen romantische Klavierklänge mit Schülern der Musikakademie Dresden.
- Marc Kirsten (Leitung)

Liedernachmittag
Carl-Maria-von-Weber-Museum zu Gast
Der renommierte Internationale Lied-Wettbewerbes „Bolko von Hochberg“ in Görlitz zieht jedes Jahr Künstler aus ganz Europa an. Die jungen Preisträger stellen einen bunten Reigen romantischer Lieder vor. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Ars Augusta e. V. statt.
- Alexandra Beason (Sopran)
Daniel Silcock (Hammerflügel) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Lieder eines vergessenen Dresdners
Felix Draeseke und Zeitgenossen
Felix Draeseke gehört zu den vergessenen spätromantischen Komponisten aus Dresden. Der Tenor Samir Bouadjadja widmet sich mit Michael Schütze diesem wichtigen Dresdner Musiker und stellt auch Werke von Zeitgenossen vor.
- Samir Bouadjadja (Tenor)
Michael Schütze (Hammerflügel) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«
Briefe von Müttern an ihre Kinder
Berühmte Menschen haben sorgende Mütter, die ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben ebneten. Briefe dieser berühmten Frauen aus mehreren Jahrhunderten, u. a. von Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren geben einen Eindruck in ihren Lebensalltag, ihre Freude und Trauer, Sorgen und Hoffnungen. Sie geben Rat, Bitte und Anweisung und zeigen in aller Vielfalt ihre Liebe. Verwoben, ergänzt und vertieft werden die Texte mit der facettenreichen Musik Johann Sebastian Bachs.
- Anna-Katharina Muck (Rezitation)
Annekathrin Rammelt (Violine)
Claudia Pätzold (Cembalo) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Im Wald nur lebt sich`s froh!«
Carl Maria von Webers Oper »Silvana« als Inszenierung der Landesbühnen Sachsen
MAKING-OF mit Podiumsgespräch und musikalischer Umrahmung
Carl Maria von Webers frühe Oper »Silvana« trägt bereits Züge des »Freischütz«. Die relativ unbekannte Oper wird in einer Neuinszenierung der Landesbühnen Sachsen anlässlich des Jubiläumsjahres 2026 gezeigt.
Regisseur Hinrich Horstkotte führt gemeinsam mit Künstlern der Landesbühnen Sachsen in das Werk ein.
- Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof
Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit
In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.
- Tobias Tietze (Laute)
Lutz Reike (Lesung) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).